Kinder klettern, balancieren und toben gerne – und profitiere davon auf vielfältige Weise. Viele spielerische Aktivitäten fördern sowohl Grob- als auch Feinmotorik und machen das Kind damit fit für den Alltag. Doch was genau wirkt sich positiv auf die motorische Entwicklung aus? Und wie kann sie kindgerecht gefördert werden?
Förderung der Grobmotorik
Unter der Grobmotorik wird die Steuerung der grundlegenden Bewegungsabläufe verstanden. Zu nennen sind hier etwa die aufrechte Körperhaltung oder die Bewegung der Extremitäten. Was simpel klingt, muss im Laufe der ersten Lebensjahre mühsam erlernt werden: Körperspannung, abgestimmte Muskelbewegungen und eine gute Wahrnehmung des eigenen Körpers sind nötig, um das Gleichgewicht halten und schließlich aufrecht stehen und gehen zu können.
Doch damit ist die grobmotorische Entwicklung noch lange nicht abgeschlossen. Wer die Balance halten und aufrecht gehen kann, kann noch lange nicht alle grobmotorisch herausfordernden Aufgaben des Alltags bewältigen – etwa das Tragen von Gegenständen, das Balancieren oder das Fahrradfahren. Aus diesem Grund – und da eine Alltagsbewältigung ohne die genannten Fähigkeiten kaum vorstellbar ist – ist es sinnvoll, die Grobmotorik von Kindern weiterhin zu schulen. Hierzu bieten sich vor allem Aktivitäten an, die den Gleichgewichtssinn fordern. Dieser nämlich stellt die Grundlage der gesamten Grobmotorik dar: Wer in jeder Situation die Balance halten kann, hat die Aufgabe schon fast gemeistert. Entsprechend sinnvoll ist es, Kinder mit Hüpfbällen, Trampolins, Laufrädern und Co spielen zu lassen.
Neben dem Gleichgewicht sind Kraft und Koordination für die Grobmotorik von zentraler Bedeutung. Das Zusammenspiel dieser Fähigkeiten lässt den Menschen alle grobmotorischen Aufgaben des Alltags bewältigen. Ideale Bedingungen für das Training dieser Fähigkeiten finden Kinder etwa auf dem Spielplatz: Leitern, Schaukeln und Kletterspinnen laden dazu ein, in schwierigen Situationen im Gleichgewicht zu bleiben, Kraft aufzuwenden und erfordern die Koordination ganz verschiedener Bewegungen. Doch auch zuhause kann spielerisch trainiert werden. Besonders kleinere Kinder haben etwa Freude an Kletterdreiecken.
Förderung der Feinmotorik
Die Feinmotorik umfasst alle Körperbewegungen, bei denen es auf Präzision ankommt. Kinder haben in der Regel keine ausgeprägten feinmotorischen Fähigkeiten, die im Alltag jedoch von großer Bedeutung sind. Entsprechend sinnvoll ist es, auch hier zu fördern. Zu den wichtigsten feinmotorischen Fähigkeiten zählen etwa das Greifen und Festhalten von Gegenständen. Gefördert werden können diese Fähigkeiten vor allem, indem den Kindern Anreize zum Austesten gegeben werden.
In den ersten Lebensmonaten bieten sich etwa Stoffbälle oder andere große, weiche Gegenstände, die mit der ganzen Hand gegriffen werden können, an. Je älter das Kind wird, desto kleiner können die Spielzeuge werden. Weitere Aktivitäten, die vor allem bei älteren Kindern sinnvoll sind, sind etwa das Spielen mit Knetmasse, Bastelaktivitäten oder Spiele im Sandkasten. Wichtig ist bei der Förderung der Feinmotorik, nur auf altersangemessene Gegenstände zu setzen: Kleine Kinder neigen etwa dazu, kleine Gegenstände in den Mund zu nehmen – was im schlechtesten Falle zum Ersticken führen kann.
Bestimmte Aktivitäten fördern sowohl Grob- als auch Feinmotorik. Zu nennen ist hier etwa wiederum das Klettern: Hier müssen nicht nur große Bewegungen mit Armen und Beinen koordiniert sowie das Gleichgewicht gehalten werden, sondern auch Stufen oder andere Haltepunkte präzise gegriffen und gehalten werden.
Fazit: Motorik spielerisch fördern
Festhalten lässt sich, dass das gewöhnliche kindliche Spiel mit seinen diversen Herausforderungen sowohl grob- als auch feinmotorische Fähigkeiten erfordert – und diese entsprechend trainiert. Dezidiert pädagogische Settings sind für die Förderung der motorischen Entwicklung folglich nicht erforderlich; auch die Herausforderungen etwa eines Spielplatzes oder Kinderzimmers bieten viele Anreize zum Training von Grob- und Feinmotorik.