Mit seiner Theorie der Universalgrammatik wurde Noam Chomsky zu einer zentralen Figur der modernen Linguistik. Die Grundannahme der Universalgrammatik ist dabei denkbar einfach:
[...]
Die tiergestützte Therapie erhält in den letzten Jahren vor allem in den Sozialberufen einen immer höheren Stellenwert. Die traditionsreiche Therapiemethode kann auf eine
[...]
Geteilte Intentionalität meint die Fähigkeit und die Motivation, sich mit anderen in kooperativen Aktivitäten mit gemeinsamen Zielen und Absichten zu engagieren. Der Begriff
[...]
Neben Behaviorismus und Konstruktivismus stellt der Kognitivismus die dritte große Schule der Lerntheorien dar. Hinsichtlich der Wirkmacht seiner Arbeiten in pädagogischen und psychologischen
[...]
Konfliktsituationen innerhalb der Familie sind häufig emotional aufgeladen. Leicht kommt es in solchen Momenten zu verbalen Auseinandersetzungen. Und besonders im hierarchischen Gefälle zwischen
[...]
Christina Berndts Buch Resilienz. Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft stand zwei Jahre lang auf der Spiegel-Bestsellerliste und möchte „Hornhaut auf der Seele“1 wachsen
[...]
Die häufigste diagnostizierte psychische Störung des Kinder- und Jugendalters ist die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Sie zeichnet sich durch eine Chronifizierung sowie durch eine langfristige
[...]
Kann Sprache gewalttätig sein? Allerdings! Nicht umsonst reden wir von einer verbalen Attacke oder fühlen uns von Worten angegriffen bzw. verletzt. Verbale Gewalt
[...]
In Zeiten des Wahlkampfs hat politische Kommunikation Hochkonjunktur. Themen werden symbolisch aufgeladen und sprachlich akzentuiert. Parteien und Politiker*innen versuchen, sich mittels Sprache ein
[...]
Hochsensibilität ist ein relativ neuer Forschungsgegenstand in der Psychologie. Ab Anfang der 90er-Jahre prägte die amerikanische Psychologin Elaine Aron den Begriff der Hochsensibilität,
[...]
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.